Unseren Empfehlungen zu Aufnahmekriterien in evangelischen Kindertagesstätten liegen folgende Leitgedanken zugrunde, die auch in den Leitsätzen des Qualitätsstandards Betreuung für die Kindertagesstätten in der EKHN formuliert sind:
 • Jedes Kind ab dem ersten Lebensjahr hat ein Recht auf qualitätsvolle Betreuung, unabhängig von
 der Lebens- und Arbeitssituation der Eltern.
 • Das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern: Eltern entscheiden sich für eine Kindertagesstätte, die mit
 ihrem Angebot und den pädagogischen, religiösen und weltanschaulichen Leitgedanken die Bildung
 und Erziehung des Kindes in der Familie ergänzt und unterstützt.
 • Der kirchliche Träger hält ein Betreuungsangebot im Rahmen des mit den zuständigen Trägern der
 öffentlichen Jugendhilfe vereinbarten und genehmigten Umfangs vor.
 • In der frühen Aufnahme in eine Kindertagesstätte liegt eine große Chance, die sozial-emotionale
 Entwicklung bei Kindern anzuregen und so Bildungsgerechtigkeit und Inklusion zu verwirklichen.
 Daraus ergibt sich, dass soziale sowie behinderungsbedingte Benachteiligungen ausgeglichen werden
 sollen.
 • Die Trägerschaft einer evangelischen Kita basiert auf der Grundlage des biblisch-christlichen Verständnisses vom Menschen, des diakonischen Auftrags und der Verantwortung für die Verkündigung und die Gestaltung des Zusammenlebens.
Zum Positionspapier