Sammlung: Kinderbücher rund um Corona

Hier finden Sie eine Sammlung von Kinderbüchern zum Thema Corona

_______________________________________

Neue Eliport-Schultüte mit dem Buch "Pudel, Pauken und ein Plan"

Seit Schulanfang 2021 gibt es die neue Eliport-Schultüte mit dem Buch „Pudel, Pauken und ein Plan“ von Katja Gehrmann. Das Buch enthält eine ABC-Geschichte mit Instrumenten aus verschiedenen Ländern dieser Welt. Eine Mischung aus Fließtext und Sprechblasen sowie detailreiche Bilder laden ein zum gemeinsamen Lesen und Entdecken. Lustige Sätze animieren zum Nachsprechen und zum Erfinden weiterer Zungenbrecher.

Das Buch erzählt davon, dass nicht jede*r alles können muss, dass aber jede*r Begabungen hat, die Gott in uns gelegt hat. Wenn dann – wie beim Schulanfang – Kinder mit ganz unterschiedlichen Begabungen zusammenkommen, kann aus ihrem Zusammenspiel ein wunderbarer Klang entstehen.

Das Buch ist auf das gemeinsame Lesen ausgerichtet: Längere Textpassagen können von leseerfahrenen Erwachsenen oder Geschwistern vorgelesen werden, Sprechblasen und kürzere Sätze meistern die ABC-Schütz*innen bald selbst.

Die Schultüte 2021 enthält:

  • das ABC-Buch „Pudel, Pauken und ein Plan“
  • eine Elternbroschüre mit Anregungen zur religiösen Begleitung des Familienalltags, die leicht überarbeitet und aktualisiert wurde
  • eine offene Papiertüte mit dem Logo des Projektes. So können eigene Materialien beigelegt werden.

So bestellen Sie die Eliport-Schultüte:

Die Schultüten werden zu einem Anerkennungsbetrag von 2,90 € pro Tüte ausgegeben. Mindestbestellmenge sind 10 Eliport-Schultüten für 29,00 €. In diesem Betrag sind Konfektionierung, Verpackung und Versandkosten enthalten. Ab der Mindestbestellmenge von 10 Stück kann die Eliport-Schultüte in 5er Schritten bestellt werden.

Das Angebot richtet sich an ev. Einrichtungen (z. B. Landeskirchen, Gemeinden, Kindertagesstätten, Büchereien, Schulen etc.), die die Schultüten verschenken. Einzelbestellungen sind nicht möglich. Für Baden und Bayern gelten Sonderkonditionen, da die Landeskirchen dort Zuschüsse gewähren:

-          Baden: Stückpreis 1,90 € für Kirchengemeinden und Kitas bei einer Bestellmenge bis 50 Stück

-          Bayern:  Stückpreis 1,90 € für Kirchengemeinden bei einer Bestellmenge bis 100 Stück

Die Schultüten können ab sofort über das Evangelische Literaturportal vorbestellt werden. Per Mail an lesen@eliport.de oder telefonisch unter 0551 – 500 759 18.

Die Auslieferung der Schultüten beginnt im März. Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Das Evangelische Literaturportal ist der Dachverband der evangelischen öffentlichen Büchereien. Er gibt Buch- und Hörbuchempfehlungen und Tipps zur Leseförderung und Literaturvermittlung in Bücherei, Gemeinde, Kita und Schule.
Die Eliport-Schultüte ist eine Aktion des „Evangelischen Literaturportals – Eliport“, die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) unterstützt wird. Mit der Aktion sollen Kinder beim Übergang von der Kita in die Schule begleitet werden.

Weitere Infos

________________________________________

Bilderbuch "Ellie und Oma auf dem Friedhof"

Eine liebevoll bebilderte Geschichte, die erzählt, was Ellie mit ihrer Oma auf dem Friedhof erlebt, nimmt die Leser*innen mit in eine ganz normale Alltagsgeschichte. In einfachen Sätzen wird beschrieben warum Ellie und Oma auf den Friedhof gehen, was sie tun und welche Gespräche sie dabei führen.
Die beiden pflegen die Gräber von Angehörigen und Oma erzählt dabei Geschichten über die entsprechenden Personen. Ellie bewegt sich selbstverständlich auf dem Gelände und spricht ohne Scheu mit ihrer Oma über die Familienvergangenheit und auch darüber, dass sie Oma besuchen will, wenn diese eines Tages auch hier liegt.

Die Geschichte hat, trotz ihrer Tiefe, eine besondere Leichtigkeit. Die Bilder sind eindrücklich gestaltet. Eine Papiertechnik erlaubt es die handelnden Personen und das Wichtigste im Bild scharf in den Vordergrund zu rücken, während der Hintergrund leicht verschwimmt. Auf jeder Seite gibt es Kleinigkeiten zu entdecken und auch das neugierige Eichhörnchen ist auf jeder Seite zu finden.

Sehr empfehlenswert für Kinder von 3 - 8 Jahren um den Ort des Friedhofs zu entmystifizieren. Es zeigt auch, wie durch die Erinnerung an die Verstorbenen eine Beziehung erhalten bleibt.

Durch den Druck (Heft A4) wird beim „alleine-betrachten“ von Kindergartenkindern leider mit einem schnellen Verschleiß zu rechnen sein.

Dem Buch liegt ein Gottesdienstentwurf bei, der einlädt auch diese Seite des Lebens und des Kirchenjahres mit Kindergartenkindern zu thematisieren.

Herausgegeben von der Arbeitsstelle Kirche mit Kindern und Familien der EKKW.
Für 6€ zu beziehen bei: http://shop.arbeitsstelle-kindergottesdienst.de/materialien_detail.php?pid=174&prev=

_______________________________________

Neue Praxishilfe: Gemeinsam auf der Suche - Religiöse Bildung im Elementarbereich

Die Autorinnen stellen praxiserprobte religionspädagogische Angebote und Projekte im Elementarbereich vor. Religiöse Bildung in Evangelischen Kindertagesstätten orientiert sich an den Kindern, die dort zusammenkommen, um miteinander zu leben, zu spielen und zu lernen, zu feiern und nachzudenken und zwar im wahrsten Sinne des Wortes über Gott und die Welt.

Hier können Sie die Praxishilfe bestellen

________________________________________

Arbeitshilfe: Weltkindertagsmappen - Kinder haben Rechte

Informationen,  Anregungen und Materialien für Kita-Teams, Träger und Eltern für die Arbeit mit Kindern.

Materialien aus 2021 - 2019 verfügbar.

Hier können Sie die Arbeitshilfen bestellen:

Weltkindertag 2021

Weltkindertag 2020

Weltkindertag 2019

________________________________________

Empfehlenswerte Kinderbücher für die Kirche mit Kindern

In Kooperation mit dem Gesamtverband für Kindergottesdienst in der EKD hat das Evangelische Literaturportal im Juli 2020 das Themenheft „Empfehlenswerte Kinderbücher für die Kirche mit Kindern“ herausgebracht. Es enthält 46 Bilder-, Kinder- und Kindersachbücher, die zum Gesamtplan für den Kindergottesdienst 2021-2023 passen. Aufgeteilt in sieben Kapitel (Kirchenjahr - Tod und Leben - Meine, deine, unsere Welt - Menschen der Bibel - Werte - Lob und Dank - Fragen des Lebens) werden künstlerisch und inhaltlich vielfältige Titel vorgestellt. Praktische Anregungen geben Impulse für die Arbeit mit den Büchern, die auch bei Projekten und Veranstaltungen außerhalb des Kindergottesdienstes umsetzbar sind.

Hier können Sie das Themenheft bestellen

________________________________________

Religionspädagogik in der Krippe

Die religionspädagogische Arbeit mit Krippenkindern, stellt vor Herausforderungen. Wie können die Kinder in ihrer Entwicklung gut begleitet werden?  Es gibt viel Literatur und Material für Religionspädagogik im Krippenalter auf dem Markt:

Hier eine kleine Auswahl

________________________________________

Kleine Menschen - Große Fragen

Fünf Filmclips zur religiösen Bildung, die Eltern, Erzieher*innen und andere (inter-)religiös Interessierte als Anregung für die Arbeit mit Kindern nutzen können.

„Was ist, wenn Oma stirbt?“, „Kann ich Gott sehen?“, „Gibt es (mehr als) einen Gott?“, „Wie ist das mit dem Kreuz?“ und „Lieber Gott, hörst du mich?“ Diese Fragen werden in den fünf je 25-minütigen Filmclips thematisiert.

Die Filmreihe wurde unter dem Titel „Kleine Menschen – große Fragen“ von den Tübinger Religionspädagogen Prof. Albert Biesinger und Prof. Friedrich Schweitzer  gemeinsam mit Erzieherinnen und Experten entwickelt. Die „Stiftung Gottesbeziehung in Familien“, die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart haben die Filme ermöglicht und gemeinsam mit den Kita-Organisationen Beta und KTK erarbeitet.

Weitere Informationen

Zu den Filmclips

________________________________________

Trauerbegleitung bei Kita-Kindern

Filmtipp! Neue DVD mit Pädagogin Margit Franz zum Thema "Kinder und der Tod"
(erschienen: Juli 2017)

Margit Franz, die bei Professor Dr. Werner Burgheim an der Hochschule Darmstadt Krisenpädagogik studierte, gibt bei einem so genannten Pädagogik-Walk über den Darmstädter Waldfriedhof dem Filmemacher Kurt Gerwig Antworten auf brennende Fragen zu dem Tabuthema.
Margit Franz erzählt von einzelnen erlebten Situationen mit verschiedenen Kindern und Familien und betont die Individualität und Kreativität der einzelnen Kinder in ihrer eigenen Trauerbewältigung. Sie erklärt, wie Seelsorger*innen, Hospizdienste, Bestatter, Vereine wie "Sternenkinder" und "Trauernde Eltern" sowie Bildungsinstitute, wie z. B. Museen, die das Thema Tod aufgreifen, die Arbeit der Kita unterstützen können. Margit Franz betont, dass die Beschäftigung mit dem Thema Tod und Trauer am besten bereits erfolgen sollte, bevor ein konkreter Trauerfall in der Kita auftritt.

BEZUGSQUELLE:
Die DVD kostet 23 Euro, ist geeignet für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Schulen, Hospize und Bestatter. Weitere Infos und die Möglichkeit zum Bestellen gibt es im Internet auf:
Zum av1-shop
Rezension zum Film