• Empfang
  • Ambiente
  • Bruder Paulus Terwitte
  • Auditorium
  • S. Herrenbrück, Bruder Paulus
  • B. Benoit, L. Watanabe

Achtsamkeit im Alltag

Kita-Kongress fand am 24.10.2017 in Langen statt. Rund 300 pädagogische Fachkräfte erprobten Strategien, die helfen im Kita-Alltag gut mit sich selbst umzugehen.

Gut gelebter Alltag für Erzieherinnen und Erzieher: Achtsamkeit im Alltag - Kraftquellen entdecken und nutzen

Beim diesjährigen Kita-Kongress am 24.10.2017 in der Neuen Stadthalle in Langen stand der "gut gelebte Alltag" für Erzieher*innen im Fokus. Unter dem Titel "Achtsamkeit im Alltag - Kraftquellen entdecken und nutzen" erprobten ca. 300 pädagogische Fachkräfte aus evangelischen Kindertagesstätten in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Strategien, die helfen im Arbeitsalltag gut mit sich selbst umzugehen. Den Hauptvortrag "Lebenskunst Gelassenheit" hielt Bruder Paulus Terwitte, Leiter des Kapuzinerklosters Liebfrauen in Frankfurt.

Achtsamkeit im gut gelebten Alltag

Der "gut gelebte Alltag" als Leitidee für die pädagogische Praxis ist ein profilbildendes Projekt in den evangelischen Kindertagesstätten in der EKHN. Ihn umzusetzen ist eine Kernaufgabe der pädagogischen Fachkräfte. Bereits der Kita-Kongress 2015 war dem gut gelebten Alltag in Kindertagesstätten mit all seinen Facetten gewidmet. Ein hohes Maß an Achtsamkeit im Umgang mit den Kindern ist im gut gelebten Alltag ein absolutes Muss. Aber: "Achtsamkeit hat viele Richtungen", sagte Sabine Herrenbrück (Leiterin des Fachbereiches Kindertagesstätten) in ihrer Begrüßungsrede. Gerade in einer Zeit, in der zunehmend hohe Anforderungen an das Kita-Personal gestellt würden, sei es wichtig, dass Erzieher und Erzieherinnen achtsam mit sich selbst umgingen. Deshalb läge die Perspektive des diesjährigen Kongresses auf den Fachkräften. Sie wünschte den Teilnehmenden interessante Eindrücke und Anregungen für selbstfürsorgliches Handeln. "Nehmen Sie wahr, wie es Ihnen geht und tun Sie, was Sie stärkt!" gab sie den pädagogischen Fachkräften mit auf den Weg.

Lebenskunst Gelassenheit

In seinem Vortrag ermutigte Bruder Paulus dazu, "Ja" zu sagen zum täglichen "Irrsal und Wirrsal" in Privatleben und Beruf. Irrsal und Wirrsal seien völlig normal, ein Zeichen von Lebendigkeit und die Basis, auf der Wandlung sich vollziehe. Stress entstehe vor allem dann, wenn man krampfhaft versuche, sich das Leben so zu machen, wie man es sich ausgedacht habe. Gelassenheit sei die richtige Haltung, um den täglichen Herausforderungen zu begegnen. Sie bedeute, immer wieder eine Frage zu haben und darauf zu vertrauen, dass "das Wunder geschehen darf".

Man müsse es akzeptieren, dass das Leben, das sich ereignet, anders sei als das, was man sich vorgestellt habe. Gelassenheit mache kreativ. Mit Gelassenheit könne man "Ja" sagen zu Momenten, wo noch nicht klar sei, wohin die Reise gehe. Allerdings brauchten Menschen auch ein gutes Maß an Selbstbewusstsein, um ihre Kräfte einzubringen. Entschiedenheit und Entscheidungsfähigkeit seien nötig, um nicht Opfer, sondern Täter seines Lebens zu sein. Er wünschte den Zuhörer*innen, dass sie Lust haben, gelassen Herausforderungen anzunehmen.

"Sie haben einen wunderbaren Beruf", sagte Bruder Paulus. Die Begriffe "Kindergarten" und "Erzieher*in" gefielen ihm allerdings nicht, besser seien "Kinder-Erwachsenen-Begegnungsstätte" und "Menschenbegegner". Es komme in dem Beruf darauf an, den Kindern als wirklicher Mitmensch und nicht als "Erziehungsroboter" zu begegnen. Bruder Paulus betonte die große Bedeutung, die Erzieher*innen für die Entwicklung der Kinder haben. "Das Ich wird am Du. An meinem Sein kannst du werden. Ich lasse dich entwickeln, was da ist..." zitierte er aus Martin Bubers Schrift "Ich und Du". Was Menschen besonders in harten Zeiten brauchten, seien "zwei Augen, die mich auffangen oder aufgefangen haben". Erzieher*innen seien nach den Eltern und Großeltern die Augen, die Kinder auffangen. Die "Augen, durch die ich geworden bin" könnten Menschen eine lebenslange Ressource bieten.

Workshops

In 14 von Fachleuten geleiteten Workshops konnten die Teilnehmenden Erfahrungen sammeln mit Strategien selbstfürsorglichen Handelns. Sie erprobten unterschiedliche Methoden der Entspannung und Arbeitsorganisation wie "Notfallkoffer Burnout", Yoga-Walking, Kreatives Schreiben, Progressive Muskelentspannung, Pilgern, Stressmanagement, Im Gleichgewicht durch Singen, Arbeiten im Tonfeld, Interaktive Bibelarbeit u.a.

Flyer

Kurzbeschreibung Workshops      

Zurück

  • Empfang
  • Ambiente
  • Bruder Paulus Terwitte
  • Auditorium
  • S. Herrenbrück, Bruder Paulus
  • B. Benoit, L. Watanabe