Veranstaltungsarchiv

Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Schlüsselsituationen I im Gut gelebten Alltag: Partizipation von Anfang an

Die Kita ist für viele Kinder ein zentraler und wichtiger Lebens- und Erfahrungsort. Dort verbringen sie einen großen Anteil ihres Tages. Der polnische Kinderarzt und Pädagoge Janusz Korczak hat mit dem "Recht des Kindes auf den heutigen Tag" die Gestaltung eines Kita-Alltags zu einem handlungsleitenden Prinzip für pädagogische Fachkräfte hervorgehoben. 2014 hat die EKHN mit Materialien zum „Gut gelebten Alltag“ die Schlüsselsituationen des pädagogischen aufgenommen und die Bildungsschätze des Alltags hervorgehoben. Kinder wollen gesehen und gehört werden, sie wollen ihre Welt aktiv gestalten, Dinge erforschen, sich bewegen und ihre Fähigkeiten erproben. Die Perspektiven der Kinder wahrzunehmen und diese zu berücksichtigen gehört zu einem wichtigen Baustein von KiTa-Qualität.

Dazu brauchen Kinder Erwachsene, die sie einfühlsam und feinfühlig begleiten, ihre Signale und ihre Bedürfnisse wahrnehmen, sich mit ihnen begeistern können und gemeinsam handlungssicher wie auch motiviert auf Entdeckungsreise gehen. Die Interaktionsgestaltung zwischen den Kindern und der Fachkraft wird daher zu einem bedeutsamen Zwischenraum, der täglich gefüllt werden muss. Kinder lernen am Leben und nicht an vorgegebenen Programmen. Daher sind die Alltagsabläufe und die sog. Schlüsselsituationen wie Ankommen, Essen, Pflege, Spielen und Bewegung, Ruhe und Rückzug zentrale Ankerpunkte im Kita-Alltag.

Leitfragen der Fortbildung:

  1. Wie ist der Alltag aus Sicht des einzelnen Kindes, der Kindergruppe, der Fachkraft und des Kita-Team ein guter Tag?
  2. Welche Abläufe sind sinnvoll und entspannen den Tag?
  3. Was trägt zur Selbstwirksamkeit und zum Wohlbefinden aller Akteure bei?

Ziel:
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen des Kita-Alltags sollen mit Input und praktischen Erarbeitungen Anregungen und Ideen für die eigene Weiterentwicklung der Kita-Konzeption erarbeitet werden.

 Partizipation von Anfang an – geht das überhaupt?

  1. Beteiligungspotentiale in Schlüsselsituationen
  2. Gestaltung der Übergänge im Alltag
  3. Wirkung und Bedeutung von Raum – und Materialgestaltung
  4. Prinzip der partizipatorischen Didaktik
  5. Selbstfürsorge und Resilienz der Fachkraft

Termine: 03.09.25 + 04.09.25

Anmeldeschluss: 01.08.2025

Datum und Uhrzeit

03.09.2025 - 09:00 Uhr
04.09.2025 - 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

Evangelisches Dekanat Biedenkopf-Gladenbach
Im Grund 4
35239 Steffenberg

Teilnahmegebühr

Preis folgt

Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Falls vorhanden, bitte EKHN-Mailadresse verwenden.
Einrichtung/Mitarbeiter*in der EKHN *
Unterschrift des Trägers ist bei Online-Anmeldungen nicht erforderlich!
captcha

Als Kalendereintrag speichern

Veranstalter

Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt

Kontakt

Conny Seifert
Tel.: 06151 - 6690 227
conny.seifert@ekhn.de

Zielgruppe

pädagogische Fachkräfte

Leitung/Verantwortlichkeit

Anja Krassa
Fachberatung

Referent*in

Jutta Daum
Multiplikatorin für den Kinderperspektivenansatz