Veranstaltungsarchiv

Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Resilient leben und arbeiten - kraftvoll bleiben im Kita-Alltag, Schlangenbad/Taunus

Die EKHN befindet sich – wie viele kirchliche Institutionen – in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dieser Wandel bringt vielfältige Herausforderungen
mit sich: strukturelle Veränderungen, neue Anforderungen an die eigene Rolle, Verdichtung von Aufgaben sowie emotionale Belastungen durch Unsicherheiten oder Spannungsfelder im Arbeitsumfeld. Gleichzeitig erleben viele Mitarbeitende in den Kindertagesstätten eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Tätigkeit und
hohe Verantwortungsbereitschaft.
Das Seminar bietet Raum für persönliche Standortbestimmung, Stärkung individueller Ressourcen und geistliche Vergewisserung. Eingeladen sind kirchliche Mitarbeitende in Kitas (und deren Umfeld) – engagiert im kirchlichen Wandel und offen für neue Impulse für einen gelingenden Dienst. Die eigene Spiritualität sowie Naturerfahrungen werden dabei bewusst als Kraftquellen integriert.

Ziele des Seminars:
• Stärkung der individuellen Resilienz auf mentaler, emotionaler, körperlicher und seelischspiritueller Ebene
• Entwicklung eines gesunden Umgangs mit Komplexität, Veränderung und Druck
• Förderung von Selbstfürsorge, Abgrenzung und Achtsamkeit im Alltag
• Aktivierung persönlicher Ressourcen, Sinnquellen und spiritueller Verankerung Inhalte
• Einführung in die vier Arten der Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch)
• Arbeit mit dem ROPE-Modell (Selbstwert, Selbstfürsorge, Selbstwirksamkeit, Selbstlosigkeit)
• Standortbestimmung mit dem Lebenszonen-Modell
• Umgang mit inneren Antreibern und Stressmustern
• Ressourcenorientierte Methoden zur Emotionsregulation und mentalen Flexibilität
• Reflexion der eigenen Glaubenshaltungen als Kraftquelle
• Naturbasierte Übungen als Resonanz- und Regenerationsraum

Methoden
• Wissenschaftlich fundierte Impulsreferate und Visualisierungen mit evidenzbasierten, praxisnahen Modellen
• Einzel- und Gruppenübungen mit Praxistransfer
• Naturgestützte Selbstreflexion (z. B. stille Wahrnehmung, Biografiearbeit im Freien)
• Achtsamkeitsbasierte und spirituelle Übungen
• Kollegialer Austausch und Peer-Coaching

Zwei Tage, 11. und 12.05.2026 (Übernachtung möglich)

Anmeldeschluss: 13. März 2026

 

Datum und Uhrzeit

11.05.2026 - 10:00 Uhr
12.05.2026 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

SAMPURNA GmbH
Am Tiergarten 1
65388 Schlangenbad-Bärstadt

Teilnahmegebühr

300,00 €

Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Falls vorhanden, bitte EKHN-Mailadresse verwenden.
Einrichtung/Mitarbeiter*in der EKHN *
Unterschrift des Trägers ist bei Online-Anmeldungen nicht erforderlich!
captcha

Als Kalendereintrag speichern

Veranstalter

Zentrum Bildung
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt

Kontakt

Ulrike Scherer, Sachbearbeitung
Tel.: 06151-6690-250
ulrike.scherer@ekhn.de

Zielgruppe

Hauptberuflich Mitarbeitende in Kindertagesstätten oder Kirchengemeinden – unabhängig von Funktion oder Rolle.

Referent*in

Regina Flömer
Coach, Trainerin, zertifizierte Resilienztrainerin, Naturcoach
www.floemer.org