Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.
Kinder die „außer sich“ geraten begegnen uns täglich im Kita Alltag. Das Regulieren von
Emotionen gelingt ihnen selten bis gar nicht, was uns Fachkräfte in der Folge an unsere
Grenzen bringt. Nicht nur Kinder mit offensichtlich belastenden Hintergründen, wie Flucht,
zeigen uns Signale der Überlastung und Überforderung mit kleinsten Anforderungen.
Wir stellen uns Fragen danach, wie wir Kindern helfen können, welche Ursachen eine Rolle
spielen und wie wir den Spagat bewältigen können, zwischen der Begleitung des wütenden
Kindes und denen, die die Wut körperlich zu spüren bekommen.
Darüber hinaus haben wir die Aufgaben, für die Sicherheit aller Kinder zu sorgen, besorgten
Eltern Verletzungen zu erklären und auch uns selbst und unser eigenes Wohlbefinden dabei
im Blick zu behalten. Emotionale Begleitung kostet uns Fachkräfte Energie und Nerven.
Durch die Teilnahme
• Verstehen Sie die Ursachen von in emotionale Not geratenen Kindern
• Erwerben Sie Kenntnisse zu emotionaler Entwicklung und Emotionsregulation
• Können Sie nonverbale Signale von Kindern lesen und achtsam beantworten lernen
• Können Sie Bedürfnisse von Kindern erkennen und wertschätzend begleiten
• Erweitern Sie Ihre Sprach- und Handlungskompetenzen in emotionalen
Grenzsituationen
• Lernen Sie eine kind- und bedürfnisorientierte Perspektive kennen
• Können Sie Kinder in Konflikten professionell begleiten und Ihnen in partizipativen
Prozessen Hilfe zur Selbsthilfe geben
• Reflektieren und erweitern Sie Ihre Haltung zu Konflikten und Emotionen
• Entwickeln Sie ihre persönlichen Handlungsstrategien in emotionalen
Grenzsituationen weiter, die Ihnen zu mehr Selbstfürsorge und Selbstbewusstsein
verhelfen
Theoretische Grundlagen/ Bildungsplan:
- Neueste Erkenntnisse aus Trauma-, Bindungs- und Gehirnforschung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- BEP Lupen: Selbstkonzept, Interaktionsqualität, Emotionale Unterstützung- Positives
Klima, Soziale und emotionale Kompetenzen, Kinder mit Fluchterfahrung
Termine - jeweils 09:00 -16:30 Uhr - :
18.03.2026
07:05.2026
17.06.2026
Anmeldeschluss: 10.12.2025
Die Teilnehmergebühr versteht sich ggf. zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.
18.03.2026 - 17.06.2026
Zentrum Bildung der EKHN
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
Link: Anfahrt - EKHN Zentrum Bildung (zentrumbildung-ekhn.de)
450,00 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
Gisela Biehl
Telefon: 06151 6690 230
E-Mail: gisela.biehl@ekhn.de
Kita-Leitungen u. Pädagogische Fachkräfte
Sabine Altheim, Fachberaterin Fortbildung
Claudia Treichel, Erziehungswissenschaftlerin u. Traumazentrierte Fachberatung