Veranstaltungsarchiv

Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Gut gelebter Alltag: Sichere Räume für Bildung und Entwicklung schaffen

Zum Stellenwert der Zusammenhänge zwischen Neurobiologie und Körperlichkeit für eine gesunde (Gehirn-) Entwicklung und Bildungsgerechtigkeit

Alltägliche Entwicklungsbegleitung im Kita Alltag folgt immer noch sehr der Stärkung von
Bildungsprozessen durch Orientierung und Fokus auf kognitive Kompetenzen. Viele Kinder
werden jedoch mit diesen Angeboten nicht erreicht, entziehen sich diesen oder zeigen
vermehrt herausforderndes Verhalten, was ihnen die Teilhabe am sozialen Kita-/ Krippen oder
Hort- Leben verstellt.

Unter Berücksichtigung der neurobiologischen Forschung der letzten 20 Jahre, kann
dargelegt werden, wie elementar sich der Einbezug von Körperlichkeit und das Wissen um
Gehirn und Nervensystem sich auf die Bildung von kognitiven – und allgemeinen
Bildungsprozessen auswirken kann.

Tägliche Mikroprozesse im zwischenmenschlichen Miteinander sind gespickt von unzähligen
Möglichkeiten, die das kindliche Gehirn, die sozial- emotionalen Kompetenzen und
schließlich auch die Resilienz von Kindern und Fachkräften stärken können. Diese gilt es zu
erkennen und zu nutzen.

In diesem Kurs
- erhalten Sie einen vertiefen Einblick in für die Pädagogik wertvolle
  neurobiologischen Aspekte der Gehirn- und Traumaforschung.
- Lernen Sie die „Nervensystembrille“ aufzusetzen und für sich selbst, Kinder und
  Eltern neue Perspektiven einzunehmen.
- Erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen Selbsfürsorge, Selbstregulation und der
  Begleitung von Kindern in emotionalen Grenzsituationen
- Haben Sie die Möglichkeit, Aspekte von herausforderndem Verhalten von Kindern,
  Kindeswohlgefährdung und Gewaltschutz für Ihre pädagogische Arbeit neu zu
  betrachten
- Bekommen Stressmanagement und Resilienz neue Verknüpfungspunkte
- Lernen Sie Gehirn- und Traumasensible Kommunikation
- Erarbeiten Sie handlungspraktische Möglichkeiten für einen guten gelebten Alltag, in
   dem Körper, Leib und Seele ganzheitlich begleiten werden

Termine - jeweils 09:00 -16:30 Uhr - :
26.02.2026
11.03.2026
20.05.2026

Anmeldeschluss: 30.11.2025

Die Teilnehmergebühr versteht sich ggf. zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.

Datum und Uhrzeit

27.02.2026 - 20.05.2026

Veranstaltungsort

Zentrum Bildung der EKHN
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
Link: Anfahrt  -  EKHN Zentrum Bildung (zentrumbildung-ekhn.de)

Teilnahmegebühr

450,00 €

Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Falls vorhanden, bitte EKHN-Mailadresse verwenden.
Einrichtung/Mitarbeiter*in der EKHN *
Unterschrift des Trägers ist bei Online-Anmeldungen nicht erforderlich!
captcha

Als Kalendereintrag speichern

Veranstalter

Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt

Kontakt

Gisela Biehl
Telefon: 06151 6690 230
E-Mail: gisela.biehl@ekhn.de

Zielgruppe

Kita-Leitungen u. Pädagogische Fachkräfte

Leitung/Verantwortlichkeit

Sabine Altheim, Fachberaterin Fortbildung

Referent*in

Claudia Treichel, Erziehungswissenschaftlerin u. Traumazentrierte Fachberatung