Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.
Erfolgreiche und gute Kindertagesstätten benötigen eine Pädagogik, die sich an den Herausforderungen des Alltags und der Entwicklung von Kindern in ihrer Gesamtheit orientiert. Pädagogische Fachkräfte, die sich dieser Aufgabe mit Engagement widmen, stoßen dabei manchmal an „vermeintliche“ Grenzen. Es tauchen Rechtsfragen auf, die es gilt abzuwägen und zu prüfen bzw. zu klären, ob es tatsächlich rechtliche Regelungen dazu gibt.
Bestehende Rechtsvorschriften, Auflagen der Unfallkasse und auch vermehrte besorgte Eltern mit ganz eigenen Vorstellungen, können verunsichern und das pädagogische Konzept in Frage stellen.
Diese Fortbildung soll deshalb Leitungskräfte, Fachkräfte und Trägervertretende ermutigen, selbstbewusst und rechtssicher im Sinne einer guten Pädagogik zu agieren.
Die Themen der Fortbildung richten sich nach den Bedarfen der Teilnehmenden und können von A wie Aufsichtspflicht, P wie Personalrecht; W wie WhatsApp und Z wie Zecke reichen und (fast) alle anderen Rechtsfragen bzgl. einer Kindertagesstätte thematisieren.
Von daher ist es vorab notwendig, dass Sie Ihre Fragen oder auch die allgemeinen Themen nennen, so dass sich die Referent*innen vom Fachbereich Kindertagesstätten und dem Referat Arbeitsrecht entsprechend vorbereiten können.
Anmeldeschluss: 30.11.2025
16.04.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Digital via Zoom
150,00€
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
Gisela Biehl
Tel.: 06151 6690 230
E-Mail: gisela.biehl@ekhn.de
Kita-Leitungen, Geschäftsführende und andere Trägervertretende von Kindertagesstätten
Ute Weiß
Christoph Sassenberg und Ute Weiß, Zentrum Bildung