Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.
Die Biographie der eigenen Werte - Wie sie uns persönlich und beruflich leiten (können)
 
 Werte begegnen uns im (beruflichen) Alltag auf vielfältige Weise – in der Sprache, im Miteinander,
 im persönlichen Lebensraum und im beruflichen Handlungs- und Wirkungsfeld.
 Sie bieten Orientierung und Anker, Leitfäden und Bezugspunkte. Sie können Entscheidungshilfe sein
 und eine Ausrichtung für das Zusammenwirken und Zusammenleben geben.
 Sie sind die Grundlage für Gemeinschaftsbildung und das Bestehen eines (Arbeits-)Teams.
 Voraussetzung ist, dass die eigenen Werte und Anti-Werte bewusst sind, ein Verständnis für die
 eigene Werteentwicklung besteht und eine Verständigung innerhalb einer Wertegemeinschaft
 (Familie, Freund:innen, Kolleg:innen,…) um eine gemeinsame, tragfähige Ausrichtung
 und Weiterentwicklung möglich zu machen.
 Insbesondere bei Konfliktsituatonen bietet das Vergegenwärtigen von Werten
 eine entscheidende, hilfreiche Möglichkeit der Verständigung und des gegenseitigen Verstehens.
 
 WAS SIE AUS DEM SEMINAR MITNEHMEN
 • Sie erhalten fundiertes Fachwissen über die Psychologie der Werte
 • Sie erleben welche Auswirkung ein bewusster Umgang mit den persönlichen
   und beruflichen Werten in der Kommunikation und Interaktion mit anderen hat.
 • Sie erfahren welche Möglichkeiten es im Umgang mit unterschiedlichen/sich
   wiedersprechenden Werten gibt
 • Sie entwickeln praxisnahe Ideen, wie sich persönliche Wertebiographien
   und berufliche Institutionswerte miteinander verbinden lassen.
 • Sie erfahren wie wichtig das Bewusstsein über die eigenen (berufsalltäglichen) Werte,
   insbesondere in Konfliktsituationen ist und welchen Ausweg eine Werteorientierung dann bietet.
 • Sie nehmen Anregung zur Aktivierung von Werteentwicklung
   bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit
 
 Termin:
 26.03.2026   
 09:00 bis 16:00 Uhr
 
 Anmeldeschluss: 19.02.2026
        
                
                        
                                26.03.2026
                                09:00 - 16:00 Uhr
                            
                    
            
    
Zentrum Bildung der EKHN
 Heinrichstraße 173
 64287 Darmstadt
150,00 €
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zentrum Bildung der EKHN
 Fachbereich Kindertagesstätten
 Heinrichstraße 173
 64287 Darmstadt
Conny Seifert
 Sachbearbeitung, Fachbereich Kindertagessätten
 Tel.: 061516690 227
 E-Mail: conny.seifert@ekhn.de
pädagogische Fachkräfte
Sabine Altheim - Fachberatung
Stefanie Schwanitz - Diplom Heilpädagogin, Systemische Praxis Schwanitz