Veranstaltungsarchiv

Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Arbeitskreis: Coaching für Stellv. Leitungen - Darmstadt

Die Anforderungen an die Leitungskräfte in den Kitas steigen stetig. Die Organisationsziele im Auge zu behalten, diese weiterzuentwickeln, einzelne Mitarbeiter*innen zu fördern und zu fordern, Teams erfolgreich durch Veränderungsprozesse und Krisen zu führen, erfordert ein hohes Maß an Führungskompetenz.  
Systemisches Coaching ist eine ressourcen- und lösungsorientierte Prozessberatung, bei der die Leitungskräfte Expert*innen für ihre Problemlösungen sind, die vom Coach mit verschiedenen Fragestellungen und einer professionellen Prozessgestaltung begleitet wird. In diesem Prozess wird das Gesamtsystem betrachtet und die Wechselwirkungen zwischen den relevanten Personen unter die Lupe genommen.

Das Coaching kann bei unterschiedlichen Anlässen und Fragestellungen Anwendung finden wie z.B.:

  • zur Rollenklärung (z.B. Umgang mit der neuen Aufgabe als stellv. Leitungskraft)
  • bei Ambivalenzen und Entscheidungsfragen (z.B. Will ich, kann ich leiten)
  • bei inneren und äußeren Konflikten
  • zur Klärung von Fragen des Selbstmanagements
  • zum Management von Veränderungen
  • zum Umgang mit Stress und Belastungen
  • zur persönlichen Weiterentwicklung oder Reflexion des eigenen Führungsstils
  • zu konkreter strategischer Planung

Ausgehend davon, dass die stellv. Leitungskräfte in sich die notwendigen Kompetenzen tragen, werden sie im Coaching bei der Suche nach den für Sie passenden, individuellen Lösungen unterstützt. Die persönlichen Interessen, Bedürfnisse, Ressourcen und Stärken sind im Beratungsprozess leitend bei der Beantwortung der Frage, wie diese in dem jeweiligen System, in dem sich die Leitungskraft bewegt, so integriert und verwirklicht werden können, dass die individuellen Visionen, Wünsche, Ziele und Strategien für die berufliche Zukunft, für die Persönlichkeitsentwicklung oder die zu lösende Situation entwickelt und umgesetzt werden können. Oft bedarf es einfach nur eines anderen Blickes, auch auf sich selbst und Ihre Situation.

Vier Termine, jeweils 9.00 - 12.00 Uhr
26.03.2026
09.06.2026
01.10.2026
11.12.2026

Anmeldeschluss: 10.12.2025

Die Teilnehmergebühr versteht sich ggf. zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.

Datum und Uhrzeit

26.03.2026 - 11.12.2026

Veranstaltungsort

Zentrum Bildung der EKHN
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
Link: Anfahrt  -  EKHN Zentrum Bildung (zentrumbildung-ekhn.de)

Teilnahmegebühr

240,00

Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Falls vorhanden, bitte EKHN-Mailadresse verwenden.
Einrichtung/Mitarbeiter*in der EKHN *
Unterschrift des Trägers ist bei Online-Anmeldungen nicht erforderlich!
captcha

Als Kalendereintrag speichern

Veranstalter

Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt

Kontakt

Gisela Biehl
Telefon: 06151 6690 230
E-Mail: gisela.biehl@ekhn.de

Zielgruppe

Stellvertretende Leitungen

Leitung/Verantwortlichkeit

Sabine Altheim, Fachberaterin Fortbildung