Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.
Woher kommen die Vorstellungen, die Kinder von Gott äußern?
Wie vollzieht sich religiöse Bildung bei Krippenkindern, die noch nicht sprechen?
Was haben die Beziehungen zu Bezugspersonen in Familie und Kindertagesstätte mit der Entwicklung einer Gottesbeziehung bei den Kindern zu tun?
Was sind Stolpersteine und Hindernisse, die Kindern in der religiösen Bildung begegnen?
Zu diesen Fragen hat Anna-Katharina Szagun als Professorin in einer Langzeitstudie Kinder in Kita und Schule über Jahre immer wieder interviewt. Dabei hat sie festgestellt, dass schon im Krippenalter Kinder religiöses Erleben verarbeiten. Im Kita-Alter äußern sich Kinder und fragen nach. Sie nutzen aber auch andere Ausdrucksformen, um ihre Gedanken zu Gott zu besprechen.
Wie können Fachkräfte in Krippe und Kita Kinder in ihrer religiösen Bildung begleiten?
Anna-Katharina Szagun hat dazu Praxisbausteine entwickelt und erprobt.
Wir freuen uns, dass wir sie zu einem Fortbildungstag gewonnen haben, an dem sich theoretische Inputs und Praxisbausteine ergänzen.
Anmeldeschluss: 14. April 2023
12.05.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertgesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
€ 80,--
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Flyer herunterladen Als Kalendereintrag speichern
Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertgesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt
Sabine Weitner
Sachbearbeitung im Projekt
„Gott ist die größte Frage"
Heinrichstrasse 173
64287 Darmstadt
Tel.: 06151-6690-240
sabine.weitner@ekhn.de
Pädagogische Fachkräfte aus Kita und Krippe, Leitungen und Pfarrpersonen
Barbara Benoit
Prof. Dr. Anna-Katharina Szagun