Veranstaltungsarchiv

Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Stark für den Kita-Alltag: Achtsames Führen - sich selbst und die Mitarbeiter*innen/Teams - Studientag im Gebiet Alzey-Wöllstein und Worms-Wonnegau

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO gehört Stress heutzutage zu den größten Gesundheitsgefahren. Die Anzahl der Beschäftigten in Betrieben, die aufgrund von psychischen Erkrankungen vorzeitig aus dem Berufsleben aussteigen, nimmt zu. Führungskräften kommt besondere Aufgabe hinzu: Mitarbeiter*innen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Gesundheit aufzuzeigen. Und wie kann es gehen, ohne dass man die eigene Gesundheit als Führungskraft aus den Augen verliert? Und was kann helfen, wenn der Alltag Unvorhersehbares mitbringt, gewisse Veränderungsprozesse vorangetrieben werden müssen und der Fachkräftemangel kaum zu stoppen ist.

Die psychosoziale Gesundheitsförderung wird verstärkt zu einem wichtigen Thema für die Kindertagesstätten. Die erste Stufe des betrieblichen Gesundheitsmanagements setzt direkt bei den Führungskräften an und fragt, ob sie in der Lange sind, sich selbst „gesund führen“ oder nicht. Denn die Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion und ihr Verhalten wirkt sich auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter*innen aus.

Im Rahmen des Studientages werden wir

  • die sechs zentralen Prinzipien einer gesunden Führungskultur nach Dr. Anne Katrin Matyssek analysieren und praktische Handlungsoptionen für den Führungsalltag erarbeiten.
  • Ihren eigenen Umgang mit Erwartungen, Zeitdruck, Aufgabenfülle unter die Lupe nehmen und gesundheitsförderliche Strategien für Ihr Selbstmanagement entwickeln.
  • Ihre Person als Führungskraft in den Mittelpunkt stellen und Ihren Umgang mit Ihrer eigenen Gesundheit reflektieren, um Ihre Widerstandsfähigkeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
  • Einen Blick auf Ihre Strategien bei der Team- und  Personalführung richten, um Sie fachlich mit Instrumenten/Methoden auszurüsten, die Mitarbeiter*innen gesundheitsförderlich und zielorientiert im Sinne der Aufgabenerfüllung zu führen

Anmeldeschluss: 20.09.2023

Der Preis versteht sich ggf. zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer in der jeweils geltenden Höhe.

Datum und Uhrzeit

03.11.2023
09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Martin-Luther-Haus
Obermarkt 13
55232 Alzey

Teilnahmegebühr

90,00

Anmeldung

Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Falls vorhanden, bitte EKHN-Mailadresse verwenden.
Einrichtung/Mitarbeiter*in der EKHN *
Unterschrift des Trägers ist bei Online-Anmeldungen nicht erforderlich!

Als Kalendereintrag speichern

Veranstalter

Zentrum Bildung der EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstraße 173
64287 Darmstadt

Kontakt

Daniela Götz, Fachberatung
daniela.goetz@ekhn.de

Ulrike Scherer, Sachbearbeitung
Telefon: 06151-6690-210
ulrike.scherer@ekhn.de

Zielgruppe

Kita-Leitungen und stellv. Leitungen aus den Dekanaten Allzey-Wöllstein und Worms-Wonnegau

Referent*in

Magdalena Kladzinski, Fortbildnerin, Beraterin, Coach, Resilienztrainerin, Qualifizierungen für Führungskräfte und pädagogische Fachkräfte