Hier gelangen Sie zu unserem Veranstaltungsarchiv.
„Am Anfang war das Wort“
In der frühen Kindheit lernen Kinder Sprache zu nutzen. Einander rufen, miteinander sprechen und einander erzählen, sind Grundtechniken der Kommunikation.
Geschichten zu hören und zu erleben ist in der Entwicklung von Kindern elementar.
Biblische Geschichten bieten dabei einen Deutungs- und Hoffnungshorizont für das Verständnis der Welt.
Doch wie „elementarisiert“ man Geschichten so, dass sie kindgerecht dargeboten werden können? Welche Methoden helfen Kindern beim anschaulichen Erleben?
Als Pfarrpersonen gilt es Kindern und Eltern in Gottesdiensten und in der Kita biblische Geschichten zu erzählen. Mit dem Kita-Team gemeinsam können Geschichten elementarisiert und erlebnisorientierte Erzählungen vorbereitet werden, die die Themen der Kinder aufgreifen.
In der zweitägigen Fortbildung befassen wir uns mit dem „Elementarisieren“ wie Friedrich Schweitzer es insbesondere für das religionspädagogische Arbeiten in der Kita dargestellt hat. Jede*r Teilnehmende bearbeitet 1-2 Geschichten und erzählt sie im Plenum des Kurses.
Von dieser Erfahrung ausgehend, reflektieren wir, wie mit dem Kita-Team das Erzählen von biblischen Geschichten weiterentwickelt werden kann.
Anmeldeschluss: 11.August 2022
11.10.2022 - 09:00 Uhr
12.10.2022 - 16:30 Uhr
Tagungshaus der EKHN
Martin-Niemöller Haus
Am Eichwaldsfeld 3
61389 Schmitten-Arnoldshain
€ 285,--/ pro Person
Die von Ihnen eingegebenen Daten verarbeiten wir mit Verantwortung und Respekt. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Flyer herunterladen Als Kalendereintrag speichern
Zentrum Bildung EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Heinrichstrasse 173
64287 Darmstadt
Zentrum Bildung EKHN
Fachbereich Kindertagesstätten
Sabine Weitner
Sachbearbeitung im Projekt
„Gott ist die größte Frage"
Heinrichstrasse 173
64287 Darmstadt
Tel.: 06151-6690-240
sabine.weitner@ekhn.de
Fortbildung für Pfarrer*innen
Barbara Benoit
Claudia Horn